Jahreshauptversammlung des TSVMB 2022

Wir schreiben das Jahr 22 der Vereinsgründung des Tauchsportvereins Mittelbaden e.V. (TSVMB).

Am Wochenende trafen sich die Vereinsmitglieder:inen zur Jahreshauptversammlung mit den Neuwahlen des Vorstandes. Leider mussten zwei Vorstandsmitglieder:inen verabschiedet werden. Nadine Hoffmann und Till Holzheuer können aus beruflichen Gründen ihre Aufgabe im Vorstand nicht mehr erfüllen. Hier fanden sich sofort zwei Mitglieder:inen die die Aufgaben und die Verantwortung übernahmen. Miriam Wolmaringer wird neue zweiter Vorstand und Axel Grünewald wird neuer Sportwart. Wiedergewählt wurden der erste Vorstand Mathias Probst, Kassenwart Andreas Schwarz, Schriftführer Patrick Werner und Medienwart Michael Thees.

Der TSVMB wird auch in Zukunft den Tauchsport in unserer Region unterstützen. Taucher aus der ganzen Region und den angrenzenden Bundesländern haben hier einen festen Anlaufpunkt und unterstützen verschiedene Projekte der Sektionsgruppen im TSVMB. Es gibt die folgenden Sektionsgruppen:

Naturwissenschaftliches Tauchen (NAWITA), die seit 2016 regionale Seen monitort, diese dokumentiert und an die Behörden die gesammelten Daten weiterleitet, auch wenn Veränderungen im See wahrgenommen werden. www.nawita.de

Die Sektionsgruppe Suchen und Bergen (S&B) befasst sich mit dem, wie der Name schon sagt, Suchen und Bergen von Gegenständen die Unterwasser bleiben. Die Sektionsgruppe ist auch seit 2016 aktiv.

Neu ist die Unterwasserfotosektion um Axel Grünewald, der mit seinen Unterwasseraufnahmen die Schönheit unserer Seen im Bild festhält so wie sie nicht jeder sehen kann. Seine Erfahrung und seine Technikkenntnisse teilt er im Fotoworkshop oder im Foto Stammtisch, wo jedes Foto analysiert wird. Das Thema Tauchsicherheit und Rettung wird von Miriam Wolmaringer betreut. Hier werden im Verein mehrere Aktionen sowie Lehrgänge statt finden, um das Tauchen für alle sicherer zu gestallten. Unterstützung dabei bekommt der Verein zusätzlich von den zwei Tauchlehrern Jeremias Eisner (TL2) und Till Holzheuer (TL1), beide sind im VDST und Jeremias Eisner auch im IANTD organisiert.

Auch beschäftigt das Thema Energiesparen den Verein sehr. Die größte Ausgabe sein die Stromkosten im Winter, da wir nur elektrisch heißen können im Vereinsheim, so Mathias Probst. Hier gab es im Juli den ersten TSVMB-Energiegipfel, wo die bekannten „Energiefresser“ und neue Umbauten zur Energie Einsparung aufgenommen wurden. Dieses Thema haben sich unsere Fachleute um Stefan Rapp, Claus Schirmeister und Andreas Schwarz angenommen. Wir gehen davon aus, dass nach den Umbauten im Verein sowie im Kompressorraum wir im Jahr 10% Energiekosten einsparen können, so Stefan Rapp, Kompressorwart des TSVMB.

Der TSVMB ist bereit seinen Beitrag im Vereinsleben der Stadt Bühl, zum Umweltschutz, der Arten Erhaltung, der Aufklärung und zur Energieeinsparung beizutragen. Wir sind schon immer Anlaufpunkt für jeden Taucher: in aus der Region. Dafür steht der gesamte Vorstand und seinen

Mitglieder.