Zusammenfassung der letzten Tauchgänge und deren Beobachtungen 16.1.2019 ∑ PFLANZENINDEX AUF DEM TAUCHGANG: 2,5 FLORA & FAUNA Einstieg:01-1- Chara globularis/ Zerbrechliche Armleuchteralge – Gefährdungs-Index / R – Einstieg:01-1- Faxonius (ehemals Orconectes) limosus / Kamberkrebs – Gefährdungs-Index / k.A. – 5 große Tiere gefunden. Nicht gemessen. Einstieg:01-1- Weißes Geflecht-Fläche/ Weißes Geflecht-Fläche – Gefährdungs-Index / Invasive –…
Kategorie: Tauchen für den Naturschutz
Netzwerktreffen Länderübergreifend
DATUM: 14.09.2019 BUNDESLAND: Hessen LANDKREIS: Bergstraße TORPOGRA. 50: L3261 GEWÄSSERKATEGORIE: Baggersee TAUCHPLATZ: 14-1 TAUCHRICHTUNG AM TAUCHEINSTIEG: KA1 SICHTWEITE: 0-10m-ca. JAm /10-20m-ca. 0,5-1m /20-30m-ca. 0,5-1m/30-40m-ca. k.A.m TEMPERATUR: 0m °C / 3m k.A.°C / 5m 20,4°C / 10m 20,5°C SPRUNGSCHICHT: 1. m / 2. k.A.m TAUCHZEIT: 01:04:00 MAX. TIEFE ZUM TAUCHGANG: 13,4m TIEFENGRENZE FÜR SUBMERSE WASSERPFLANZEN (M):…
NAWITA-Einsammeln von Präparaten
Hier benutzen wir wie die meisten Zip-Tüten in der Größe von 1 und 3 Litern. Die Tüten sind bezeichnet mit den einzelnenTiefenstufen 1, 2, 3, 4. Um diese nicht einzeln am Körper zu tragen haben wir die Tüten durchbohrt, die Bohrung verstärkt und miteinem Bolssnap und Kabelbinder zusammengefasst. Zusätzlich haben wir noch 2 kleine Tüten…
NAWITA-Herbarpresse
Was haben wir uns hier Gedanken gemacht wie wir eine Herbarpresse bauen! Wir hatten auch einige „Prototypen“ gebaut und nun, möchten wir euch hier unserer Herbarpresse und Technik zum Anlegen eines Herbarbeleges vorstellen. Hier haben wir 2 Bretter in der Größe 40cm x 30cm mehr nicht. Die Bohrungen die noch drin sind, stammen von den…
Tödliche Sprungschicht für die Natur???
Was hat es auf sich mit der Veränderung im Baggersee 01? Vorwort Der hier verfasste Bericht bezieht sich auf das, was von den Tauchern beobachtet wurde. Er gibt keinerlei Wertung oder Fachliche Vorschläge ab und er ist auch noch nicht wissenschaftlich verfasst oder belegt. Der Text dient als Information und Ablauf der Ereignisse die bis…
Langzeitmonitoring im LSG Waldhägenich
Objektinformationen Großen Hägenichsee Biotop nach NatSchG und LWaldG Biotop-Nr. 173142160705 Name Feldgehölze am Großen Hägenichsee Fläche 0,4532 ha Erhebungsbogen zu diesem Biotop anzeigen Biotop nach NatSchG und LWaldG Biotop-Nr. 273142160222 Name NSG „Waldhägenich“ – Fischteich W Oberweier Fläche 0,8325 ha Erhebungsbogen zu diesem Biotop anzeigen Landschaftsschutzgebiet Schutzgebiets-Nr. 2.16.024 Name Waldhägenich (3 Teilgebiete) Fläche 5.309.102 m² Steckbrief zu diesem…
Wissenschaftliche Abhandlungen – Quagga-Muschel
Die Quagga-Muschel Dreissena rostriformis bugensis (Andrusov, 1897) am Oberrhein (Bivalvia: Dreissenidae) Prof. Dr. Andreas Martens https://www.researchgate.net/publication/291995808_Die_Quagga-Muschel_Dreissena_rostriformis_bugensis_Andrusov_1897_am_Oberrhein_Bivalvia_Dreissenidae Andreas Martens und Franz-Josef Schiel 2012 Quagga-Muschel Andreas Martens, Karsten Grabow und Gerhard Schoolmann 2007 Quagga-Muschel
Tag der offenen Tür im TSVMB
Am 07.04 von 11:00 bis 17:00 Uhr, findet die 3 EXPO in Vimbuch statt und WIR, der TSVMB sind zum ersten Mal dabei. An diesem Tag bekommt ihr einen Einblick in unseren Verein und unser Hobby. Wir stellen die Sektionen vor: – Tauchausbildung – Suchen und Bergen, – Naturwissenschaftliches Tauchen – uns als der Tauchverein…
Tauchen für den Naturschutz / Bundesweite Netzwerkgruppen
Hier findet ihr die einzelnen Ortsgruppen.