Das sind WIR 2000
Gründungsmitglieder: Matthias Paetsch, Silke Schneider, Eric Stolz
Mitgliederversammlung am 12.09.2020
1. Vorsitzender Matthias Probst
2. Vorsitzender Miriam Wolmeringer
Kassenwart Andreas Schwarz
Schriftführer Patrick Werner
Sportwart Axel Grünewald
Pressewart Michael Thees
Kassenprüfer Ralf Teufel, Christian Keemss
Sektionen
- Naturwissenschaftliches Tauchen
Sektionsleiter: Michael Thees - Unterwasserfotografie
Sektionsleiter: Axel Grünewald
- Zusätzlich im Verein
- Kompressorwart
Stefan Rapp - Sicherheitsverantwortlicher (Dive Safety Officer)
Miriam Wolmeringer
Die Begeisterung für den Tauchsport wird bei vielen im Urlaub geweckt. Nach einem ersten Blick unter die Wasseroberfläche, entschließen sich Woche für Woche weltweit hunderte Urlauber, die Fertigkeiten des Tauchens zu erlernen, um in die faszinierenden Unterwasserwelten des Urlaubsortes eintauchen zu können.
Nach spätestens drei Wochen ist für die meisten jedoch der Urlaub vorbei und die Vorfreude auf den nächsten Urlaub und den nächsten Tauchgang kommt auf aber bis dahin vergehen oftmals viele Monate oder sogar ein bis zwei Jahre. Es sei denn, man begibt sich auch in heimischen Gewässern auf Tauchstation!
Lohnt es sich überhaupt,
auch in heimischen Gewässern zu tauchen?
Diese Frage kann eindeutig mit „JA“ beantwortet werden! Abgesehen vom eigentlichen Tauch-Vergnügen gibt es mehrere Gründe, auch in heimischen Gewässern zu tauchen:
-
Auch in heimischen Gewässern gibt es viel zu sehen!
-
Auch in heimischen Gewässern macht das Tauchen Spaß!
-
Durch regelmäßige Tauchgänge verbessern sich die eigenen Fertigkeiten beim Tauchen und erhöhen so die Sicherheit für sich selbst und Tauchpartner!
-
Regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit anderen Taucherinnen und Tauchern kann die eigenen Kenntnisse bereichern!
-
Wer auch in heimischen Gewässern taucht, kann Tauchgänge im Urlaub doppelt genießen, da man sich Theorie und Praxis nicht erst wieder in Erinnerung rufen muss! Wer über eine gewisse Routine verfügt, sieht bereits beim ersten Urlaubs-Tauchgang mehr als reine „Urlaubstaucher“.
-
Um spezielle Tauchplätze in Urlaubsländern betauchen zu können (dürfen), z.B. Wracks in Tiefen bis zu 40 Metern, wird oft ein gewisses Maß an Erfahrung und eine bestimmte Anzahl von Tauchgängen vorausgesetzt. Diese Erfahrungen und Tauchgänge können bei Tauchgängen in heimischen Gewässern gesammelt werden.
-
Wer erst einmal mit dem Tauchen angefangen hat, wird in der Regel weiterführende Tauchkurse absolvieren wollen. Zwar werden die meisten Kurse auch von Tauchbasen in Urlaubsländern angeboten, kosten dort jedoch meist einiges mehr als bei der heimischen Tauchschule. Abgesehen davon, ist es eigentlich viel zu Schade, seinen Urlaub mit „büffeln“ und Prüfungen zu verbringen, statt vom ersten Tag an die Unterwasserwelt ganz entspannt zu erkunden.
-
Das Tauchen ist inzwischen zu einem Breitensport geworden und fast überall findet sich ein Tauchsportverein oder Tauchclub.
Wenn Sie unsere heimische Unterwasserwelt, gemeinsam mit Freunden, erkunden und Ihre taucherischen Fertigkeiten vertiefen wollen, dann kommen Sie einfach vorbei und lernen uns kennen.
„Let’s go diving and have fun!“